Die Aktion Nez Rouge
Nez Rouge ist eine nationale Präventionskampagne für mehr Sicherheit auf den Schweizer Strassen. Mit der Unterstützung unserer freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer wollen wir die Anzahl der Verkehrsunfälle senken, deren Ursache das Lenken eines Fahrzeugs in fahruntüchtigem Zustand ist. Nez Rouge Aargau ist die grösste Sektion in der Schweiz.

108’393 Kilometer
haben die freiwilligen Fahrerinnen und Fahrer von Nez Rouge Aargau im Rahmen ihrer Einsätze im Dezember 2019 auf den Aargauer Strassen zurückgelegt. So viele wie noch nie zuvor.

3017 Fahrten
haben die Fahrerinnen und Fahrer von Nez Rouge Aargau 2019 absolviert. Dies entspricht knapp 18 Prozent aller Fahrten, die Nez Rouge in der ganzen Schweiz übernommen hat.

1300 Freiwillige
setzen sich regelmässig für Nez Rouge Aargau hinters Steuer und helfen im Dezember dabei, die Kundinnen und Kunden mit ihrem Fahrzeug sicher nach Hause zu bringen.
Neues und Aktuelles
Im November und vor allem im Dezember herrscht bei Nez Rouge Aargau Hochbetrieb. Aber auch während den restlichen Wochen und Monaten des Jahres läuft bei uns einiges. Auf dieser Seite sind alle wichtigen News zu finden.
Nez Rouge Aargau richtet den Blick bereits auf die Aktion 2021
Keine Freiwilligen in der Zentrale in Lenzburg, keine Anrufe auf der Hotline von Nez Rouge Aargau und keine Gäste, die nach Hause begleitet wurden – die Aktion 2020 fiel für die beliebte Präventionskampagne für mehr [...]
Nez Rouge, die Kraft des ehrenamtlichen Engagements
Seit über 30 Jahren engagieren sich die Freiwilligen für und mit Nez Rouge. In diesem besonderen Jahr, ganz ohne Heimfahrdienst, freuen sich viele Frewillige von Nez Rouge bereits auf ihren Einsatz im kommenden Jahr. Natürlich! [...]
Nez Rouge – die Präventionskampagne ohne Heimfahrdienst
Nun ist die Katze aus dem Sack! Das traditionelle symbolische und zugleich auch sehr konkrete Geschenk der Freiwilligen von Nez Rouge wir in diesem Jahr nicht unter dem Weihnachtsbaum liegen. Zum Jahresende 2020 bieten [...]
Wir bringen Sie sicher nach Hause
Wegen der aktuell unsicheren Lage aufgrund des Coronavirus hat Nez Rouge Aargau entschieden,
2020 keine Fahrten
durchzuführen. 2021 soll die Aktion wie gewohnt stattfinden. Weitere Informationen folgen zu gegebener Zeit.
Die häufigsten Fragen unserer Kunden
Nein, Nez Rouge Aargau ist kein Taxi-Dienst. Wir fahren Sie nur nach Hause, wenn Sie mit einem Auto unterwegs sind. Dafür bringen wir Sie und Ihr Auto sicher nach Hause.
Nein, das ist leider nicht möglich. Rufen Sie uns am gewünschten Abend an. Die Wartezeiten variieren innerhalb des Kantons Aargau zwischen 5 und 45 Minuten. Falls Sie von Januar bis November eine Feier organisieren, können Sie den Nez Rouge SERVICE reservieren. Schicken Sie eine E-Mail an info@nezrougeaargau.ch, um weitere Informationen zu erhalten.
Das bestellte Team von Nez Rouge Aargau wartet maximal 10 Minuten, danach müssen sie zum nächsten Kunden. Auch wenn Sie telefonisch nicht erreichbar sind, fahren unsere freiwilligen Fahrer nach 10 Minuten zum nächsten Kunden.
Wir können Aufträge nur entgegennehmen, wenn es die Kapazität erlaubt. Wenn die Nez Rouge-Telefone besetzt sind, liegt es daran, dass derzeit gerade zu viele Kunden den Service von Nez Rouge Aargau in Anspruch nehmen wollen.
Nein, aber wenn es die Kapazität zulässt, fahren wir Sie auch in die Nachbarkantone. Die Auslastung und die Distanz spielen bei der Bewilligung dieser speziellen Fahrten eine wichtige Rolle. In einigen Orten der Schweiz werden Sie nicht direkt mit unserer Zentrale verbunden. Sollte dies der Fall sein, können Sie auch die Telefon-Nummer 062 855 00 20 wählen.
Die Fahrt mit Nez Rouge Aargau erfolgt möglichst direkt von A nach B (wo das Auto hin soll). Es werden keine Zick-Zack-Fahrten gemacht. Es ist aber möglich, unterwegs einmal anzuhalten, wenn dieser Ort ohnehin auf der Strecke liegt.
Im Begleitauto von Nez Rouge Aargau kann zusätzlich maximal eine Person mitfahren. Hunde und andere Tiere müssen im Auto des Kunden transportiert werden.
Der Service von Nez Rouge Aargau ist grundsätzlich kostenlos, Trinkgelder und Spenden werden aber gerne entgegengenommen. Damit helfen Sie, die Unkosten unserer Aktion zu decken. Wie viel Ihnen unser Dienst Wert ist, überlassen wir Ihnen.
In der Silvesternacht nehmen unsere Telefonisten von 22.00 bis 05.00 Uhr die Telefone entgegen. Die Wartezeiten könnten aber aufgrund der vielen Anrufe etwas länger ausfallen. Auch Fahrten in die Nachbarkantone sind in der Silvesternacht aus Kapazitätsgründen kaum oder nur begrenzt möglich. Fragen Sie die Telefonisten, wenn Sie anrufen.